Christo und Jeanne-Claude – Weltruhm mit verhüllten Objekten

Date : 12. März 2022

Christo Als am 13. Juni 1935 im bulgarischen Gabrowo Christo Wladimirow Jawaschew das Licht der Welt erblickt, hatte der Sprössling zwar gute Karten durch eine einflussreiche Herkunft. Trotzdem war noch nicht abzusehen, dass er einmal ein Künstler werden würde und vor allem, welch ein außergewöhnlicher. Der kleine Christo erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Unterricht im Malen und Zeichnen. Sein…


Francis Alÿs – Kunst als Diskurs

Date : 8. März 2022

Francis Alÿs ist ein multidisziplinärer belgischer Künstler, der sich in seiner Arbeit mit der gemeinsamen Kulturgeschichte, dem städtischen Engagement und den Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt beschäftigt. Alÿs wurde 1959 in Antwerpen, Belgien, geboren und begann seine Karriere als Architekt. Er zog 1986 nach Mexiko-Stadt, wo er immer noch lebt und arbeitet. Seine Entscheidung, bildender Künstler zu werden, wurde…


Patrick Cariou – Fotografie als Mahnmal

Date : 7. März 2022

Patrick Cariou (geb. 20. 02.1963 in Lorient) ist ein französischer Fotograf, der in der Nähe von Quimper in der Bretagne aufwuchs. Ursprünglich Modefotograf erlernte er sein Handwerk in den 1980er Jahren in einem Pariser Pin’up Studio. Er arbeitete für verschiedene Zeitschriften wie Marie Claire, GQ, Vogue oder Elle. In den 1990er Jahren zog er nach New York und blieb dort…


Janine Antoni – Kunst & Körper

Date : 6. März 2022

Die Künstlerin Janine Antoni kommt von den Bahamas, wo sie am 19. Januar 1964 geboren wurde und aufgewachsen ist. Ihre Kunstwerke sind eine Mischung aus Skulptur und Performance – ihr wichtigstes Werkzeug ist dabei meist ihr eigener Körper. In ihren Darstellungen geht es vor allem um den weiblichen Körper, um Ästhetik und Anmut in alltäglichen Tätigkeiten wie Essen, Baden und…


Sophie Calle – das französische Phantom

Date : 2. März 2022

Sophie Calle, eine der größten und bekanntesten französischen zeitgenössischen Künstlerinnen unserer Zeit, wurde 1953 in Paris geboren. Ihre Werke handeln vor allem von der Liebe, dem Leben und dem Tod – drei große Themen ihres bewegten Lebens. Dabei hüpft sie gekonnt von einer Kunstform zur nächsten: neben ihren Büchern ist sie auch wegen ihrer Fotografien und Installationen bekannt. Beinahe jedes…


Mark Alexander – macht sich rar

Date : 28. Februar 2022

In der kleinen Stadt Horsham, West Sussex (England), wurde 1966 Mark Alexander geboren, einer der bekanntesten englischen Maler der letzten Jahre. Im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern entwickelte Alexander seine Leidenschaft für die Malerei und ganz allgemein für die gesamte Kunstwelt nicht schon als Kind, sondern erst in seinen frühen Zwanzigern. Wie im Interview The Lives of Mark Alexander , das in…


Georg Pierdsa – das Phantom

Date : 6. Dezember 2021

1953 bat der 28-jährige Robert Rauschenberg Willem de Kooning, den damals wichtigsten Künstler der Moderne, um eine Zeichnung, die er anschließend komplett ausradierte. Durch diesen Akt zelebrierte er das Konzept der Auslöschung, die Kunst als Abwesenheit der Dinge. Das beinahe leere Blatt symbolisierte die bloße Anwesenheit einer Idee – und verwies damit den Künstler auf seinen Platz. Der Künstler Georg Pierdsa…


Maja Hoffmann – Die Milliardärin und die Kleinstadt

Date : 19. November 2018

Die 1956 geborene Maja Hoffmann ist eine Schweizer Kunstsammlerin, Dokumentarfilmerin und Unternehmerin. Sie ist die Gründerin der LUMA Foundation (2004), deren Ziel es ist, weltweite Kultur- und Kunstprojekte ins Leben zu rufen und langfristig zu begleiten. Die Stiftung unterstützt auch eine Reihe von internationalen Initiativen und Projekten wie die Kunsthalle Zürich, oder das Fotomuseum Winterthur. Zum Portfolio gehören außerdem das…


David Zwirner – zum Kunstmogul geboren?

Date : 12. November 2018

Der 1964 in Köln geborene David Zwirner, gilt als einer der einflussreichsten Galeristen der Welt. Er besitzt zwei Galerien in New York und eine in London. Bis 2020 plant er eine neue Dependance in Honkong. Zwirner vertritt mehr als 50 international bekannte Künstler. Dabei wollte er ursprünglich nie in die Fußstapfen seines Vaters, Rudolf Zwirner, einem der wichtigsten Kunst-Galeristen der…


Daniel Buchholz – vom Buchhändler zum Galeriefürsten

Date : 5. November 2018

Daniel Buchholz ist einer der einflussreichsten deutschen Kunsthändler und Gründer der „Galerie Buchholz“. Die Galerie, die er 1986 zunächst in Köln ins Leben rief, erweiterte er später um Räume in Berlin (2008) und schließlich um einen weiteren Standort in New York. Genauer gesagt erfüllten er und sein Partner Christopher Müller sich mit der Eröffnung eines kleinen Ausstellungsraums in der 17…


Beatrix Ruf – ein Multitalent und der Kunstmarkt

Date : 29. Oktober 2018

Die 57-jährige Beatrix Ruf ist eine deutsche Museumskuratorin und war von 2014 bis 2017 Direktorin des Stedelijk Museums in Amsterdam. Dort arbeitete sie mit Künstlern wie Ed Atkins, Tino Sehgal oder auch Isa Genzken zusammen. Wegen umstrittener Nebentätigkeiten trat sie 2017 von ihrem Posten zurück. Ruf gilt in der Branche als eine der außergewöhnlichsten Stimmen der zeitgenössischen Kultur. Zusammen mit…


Theaster Gates – ein Stadtplaner macht Kunst

Date : 22. Oktober 2018

Der 1973 in Chicago geborene Theaster Gates ist ein amerikanischer Installationskünstler. Er studierte Stadtplanung und machte 1996 seinen Bachelor of Science an der Iowa State University. Bereits während seines Studiums interessierte er sich für die Kunst Japans und das Thema Religion. So kam es, dass er in Südafrika seinen Master in Bildender Kunst und Religionslehre an der University of Cape…


@