Fujiko Nakaya – Visionärin und Herrscherin über den Nebel

Date : 22. Mai 2022

Fujiko Nakaya ist eine japanische Künstlerin und Bildhauerin, die am 15. Mai 1933 in der Millionenstadt Sapporo das Licht der Welt erblickte. Ihr Vater war der recht bekannte Experimentalphysiker Nakaya Ukichirō, der von 1900 bis 1962 lebte. Dieser prägte durch seine Arbeiten später auch entscheidend ihre Werke. Einen Namen machte sie sich auch als Installationskünstlerin. Diese Form der Kunst geht…


Gillian Wearing – Kunst mit eigener Persönlichkeit

Date : 20. Mai 2022

Die Videos und Fotografien von Gillian Wearing zeigen die Trennung zwischen Innenleben und öffentlichen Persönlichkeiten. Sie umfassen abwechselnd ironische, konfessionelle, ergreifende und beunruhigende Sensibilitäten. Inspiriert vom dokumentarischen Fernsehen, gewähren Zugang zum Innenleben fremder Menschen und zur Künstlerin selbst. Zu ihren bekanntesten Werken gehören „Signs That Say What You Want Them to Say“ und „Not Signs That Say What Someone Else…


Elmgreen & Dragset – ein Künstlerduo zuständig für Ironie oder gewollte Symbolik?

Date : 19. Mai 2022

Wollten wir heute gerade über unsere eigene Identitätskrise nachdenken oder versuchen, einen Weg aus dieser zu finden, um fehlerhafte Identitäten zu überwinden, treffen wir bei den Skulpturen und Installationen des Künstlerduos Elmgreen & Dragset (Dänemark + Norwegen) genau diesen Punkt. Diese zwei Künstler, Michael Elmgreen, 1961 in Kopenhagen geboren und Ingar Dragset, 1969 in Trondheim aufgewachsen, haben ihre nordische Heimat…


Cecilia Alemani – Kuratorin aus Leidenschaft

Date : 17. Mai 2022

Die Italienerin Cecilia Alemani wurde 1977 in der italienischen Stadt Mailand geboren. Sie ist eine in der Kunstszene sehr bekannte Kuratorin, die ihren Wohnitz in den USA in New York hat. Seit dem Jahre 2011 ist Alemani mit dem Kunstkritiker und ebenfalls Kurator Massimiliano Gioni liiert. Die beiden haben einen gemeinsamen Sohn. Alemani bestand erfolgreich ihren Bachelor in Philosophie an…


Yang Fudong spiegelt die chinesische Filmkultur wider

Date : 15. Mai 2022

Beeinflusst von einem breiten Spektrum visueller Referenzen und formaler Überlegungen inszeniert Yang oft Widersprüche zwischen gegenwärtigen sozialen Bedingungen, klassisch-chinesischen Kultur und moderner Filmkultur, um umfassendere historische, soziale und politische Themen zu untersuchen. Sein Stil mit fragmentierten, sich überschneidenden und abstrakten Handlungssträngen zeichnet sich durch lange, schwebende Sequenzen und die häufige Verwendung von Schwarzweiß aus. Durch seine Filme denkt Yang darüber…


Jeremy Deller und die Kunst des Alltags

Date : 13. Mai 2022

Der britische Künstler Jeremy Deller lebt und arbeitet in London. Sein vielfältiges, künstlerisches Werk umfasst Malerei, Installationen, Aktionen, Forschung, Videos, Musik und Dokumentationen. Eines seiner wichtigsten Projekte ist das „Folk Archive“, das er seit dem Jahr 2000 zusammen mit Alan Kane realisierte. Dabei geht es um die Erforschung der Volkskunst und Alltagskultur in Großbritannien. Die Künstler sammeln dazu alltägliche Gegenstände…


Günther Uecker – ein Künstler, der den Nagel auf den Kopf trifft

Date : 11. Mai 2022

Günther Uecker gilt als einer der bedeutendsten Akteure der deutschen Nachkriegs- und Gegenwartskunst. Der 1930 geborene Künstler ist international erfolgreich und machte sich insbesondere durch seine Nagelbilder einen Namen. Uecker wuchs auf der Halbinsel Wustrow an der Ostsee auf, wo er den Einmarsch der Roten Armee miterlebte. Nach Kriegsende lebte er anfänglich in der DDR. In Wismar studierte er von…


Christoph Schlingensief – ein Visionär, der Kraft aus dem Scheitern schöpfte

Date : 10. Mai 2022

Er war ein rastloser, unnachgiebiger Regisseur und Aktionskünstler, der für seine Themen brannte und das Publikum mit extravaganten Filmen, Theaterstücken und Aktionen zu irritieren wusste. Christoph Schlingensief wurde 1960 in Oberhausen geboren. Aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammend – sein Vater war Apotheker, seine Mutter Kinderkrankenschwester – machte er seine eigene Person zur Kunstfigur. Als Visionär und Provokateur rüttelte er am deutschen…


Rachel Whiteread erweckt Skulpturen zum Leben

Date : 9. Mai 2022

Die Bildhauerin Rachel Whiteread ist Mitglied der Young British Artists und die erste weibliche Empfängerin des renommierten Turner-Preises. Whiteread studierte zunächst Malerei am Brighton Polytechnic in England, bevor sie sich auf die Bildhauerei konzentrierte, während sie die Slade School of Fine Art in London besuchte. Rachel Whitereads meditative, großformatige Gips-, Gummi- und Betonabgüsse alltäglicher Haushaltsgegenstände wie Matratzen, Treppen, Regale und…


Alan Kane und die Alltagskultur

Date : 4. Mai 2022

Der englische Künstler Alan Kane beleuchtet in seinen Arbeiten die Kultur und Kreativität des Alltags. Häufig beschäftigt er sich mit Sammlern und Sammlungen. „Souped Up Tea Urn & Teapot“ (2004) besteht aus einer Teekanne mit einem Flammenfarbeffekt und gehört heute zur berühmten Tate Collection. Gemeinsam mit Jeremy Deller produzierte Kane mehrere Arbeiten. Das wichtigste Werk des Künstler-Duos ist das „Folk…


Pavlo Mikolajovich Makov – ein Blick in die Zukunft

Date : 3. Mai 2022

Der ukrainische Künstler Pavlo Makov wurde 1958 in Leningrad geboren, lebt und arbeitet aber seit vielen Jahren in Charkiw. Pavlo Makov ist ein Grafiker, der an mehr als 100 internationalen Ausstellungen teilgenommen hat (England, USA, Dänemark, Italien, Japan, Deutschland, Dänemark, England, Frankreich, Spanien, Ukraine, Tschechische Republik, Russland). Seine Werke befinden sich in vielen der bekanntesten Museumssammlungen der Welt, darunter das…


Mark Wallinger – visueller Poet und Protestler

Date : 3. Mai 2022

Mark Wallingers Kindheit war geprägt von zwei großen Leidenschaften: Zeichnen und Pferderennen. Im Verlauf seiner Karriere fand er Wege, beide miteinander zu kombinieren. Geboren wurde Wallinger 1959 in Chigwell in der englischen Grafschaft Essex. Sein Vater betrieb zunächst den familieneigenen Fischhandel und arbeitete später in der Versicherungsbranche; seine Mutter war Büroangestellte. Wallingers Eltern entsprachen nicht dem typischen Kleinstadtklischee der damaligen…


@